Fahrsicherheitstraining des Kreisfeuerwehrverbandes

29. Mai 2022
Übung Ausbildung Kreisfeuerwehrverband
Einsatzfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug finden oftmals unter ungünstigen Witterungs- oder Sichtbedingungen statt. Auch ist es oftmals erforderlich möglichst schnell zum Einsatzort zu gelangen um Leben zu retten oder Sachschaden möglichst gering zu halten.


Diese Anforderungen treffen dann den Maschinisten des Fahrzeuges, der diese Aufgaben meistern muss und die Kameraden, die im Fahrzeug sitzen sicher zum Einsatzort und dann auch wieder nach Hause zu bringen.

Um auf diese Herausforderungen gut vorbereitet zu sein, hat der Kreisfeuerwehrverband BGL in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesfeuerwehrverband und der Kommunalen Unfallversicherung Bayern ein Fahrsicherheitstraining für Maschinisten von Feuerwehrfahrzeugen ausgerichtet.
In zwei Lehrgängen, die in der Bundeswehrkaserne in Bad Reichenhall stattfanden,  konnten jeweils 14 Maschinisten aus den Feuerwehren des Landkreises im sicheren  Führen Ihrer Fahrzeuge unter den fachkundigen Augen von Fahrlehrer Stefan Schmidt aus Traunstein ihre Fahrfertigkeit austesten und vertiefen.

Da alle Praxis auch eine gewisse theoretische Grundlage braucht, wurden zu Beginn wichtige gesetzliche Grundlagen wie Sonder- und Wegerechte, aber auch das umsichtige Verhalten während der Einsatzfahrt besprochen.

Im praktischen Teil der Veranstaltung konnten dann Situationen in Ruhe geübt werden, die dann zukünftig im Ernstfall routinierter bewältigt werden können.
So wurden Situationen wie Einparken, Wenden auf engen Plätzen und Wegen und seitliches Versetzen der Fahrzeuge geübt. Interessant war auch die Darstellung des toten Winkels in den Spiegeln. Hier treten schon im normalen Verkehr häufig gefährliche Situationen auf, die sich unter den genannten schwierigen Bedingungen im Einsatzfalle noch stärker auswirken können.

Wichtig und für viele sicher der erkenntnisreichste Programmpunkt war dann das ausführliche Üben von Gefahrbremsungen bei verschiedenen Straßenverhältnissen und Anfangsgeschwindgkeiten.  So konnten dann die Unterschiede zwischen trockener, nasser und glatter Straße im wahrsten Sinne erfahren werden.

Im Herbst ist ein weiterer Lehrgang geplant.

 

Text: Peter Kaeswurm