In vier mehrtägigen Basis-Lehrgängen der Modularen Trupp-Ausbildung (MTA) an den Standorten Teisendorf, Berchtesgaden und Bad Reichenhall wurden Grundkenntnissen des Feuerwehrhandwerks vermittelt. Erstmalig wurden dabei die Themen früherer Unterrichtsabende auf einer Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Als Lernzielkontrolle konnte eine theoretische Prüfung ebenfalls online abgelegt werden. Im Rahmen der notwendigen Praxis-Ausbildungen wurden unter Beachtung des Hygienekonzepts (Corona-Tests, Maske, AHA-Regeln) spezielle Feuerwehrthemen (z.B. Brandbekämpfung mit Schaum, Überdruckbelüftung, Schlauchmanagement) landkreiseinheitlich vermittelt und abschließend mit einer praktischen Prüfung geprüft.
An insgesamt sechs weiteren MTA-Abschlussabenden konnten für angehende Truppführer an den Standorten Teisendorf, Ainring, Piding, Freilassing, Berchtesgaden und Bad Reichenhall MTA-Abschlussprüfungen angeboten werden. Bei diesen Prüfungen stand das selbstständige Führen eines Trupps und das eigenständige Bewältigen verschiedener Einsatzszenarien im Mittelpunkt.
Insgesamt durchliefen im Jahr 2021 in der Modularen Trupp-Ausbildung 168 Feuerwehrdienstleistende aus den Landkreisfeuerwehren erfolgreich die Lehrgänge.
Neben dem engagierten und disziplinierten Verhalten der Lehrgangsteilnehmer unter Corona-Bedingungen, haben die hochmotivierten und erfahrenen Landkreisausbilder zum Ausbildungserfolg beigetragen.
Die Modulare Trupp-Ausbildung baut auf die Feuerwehr-Grundausbildung auf und schließt mit der Qualifikation Truppführer. Diese ist Voraussetzung für den Besuch weiterführender Lehrgänge, wie z.B. Atemschutzgeräteträger, Maschinist für Löschfahrzeuge oder Führungslehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen.
Fritsch, Kreisbrandmeister Ausbildung