Starkregen hält die Feuerwehren auf Trab

Insbesondere in den Gemeinden Ainring, Anger, Piding, Saaldorf-Surheim und Teisendorf sowie in der Stadt Freilassing wurden zahlreiche Keller und Tiefgaragen überflutet. Zudem richteten mehreren Murenabgänge erheblichen Schaden an Gebäuden an und verlegten Verkehrswege.

Sämtliche Feuerwehren des Landkreises Berchtesgadener Land befanden sich bis in die Abendstunden im Einsatz. Es galt Gebäude zu sichern, Wasserschäden mit Sandsäcken abzuwehren sowie Keller und Tiefgaragen von den Wassermassen zu befreien. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte vor Ort durch über 100 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Altötting, die in den Landkreis Berchtesgadener Land verlegt wurden.

Um die großflächige Schadenslage strukturiert führen zu können, wurde erneut eine der drei Abschnittsführungsstellen des Landkreises im Feuerwehrgerätehaus Ainring in Betrieb genommen. Unter Leitung der Kreisbrandinspektion wurde die Gesamtlage beurteilt und weitere Einsatzkräfte zentral zugeführt, die dann auf die betroffenen Städte und Gemeinden bedarfsgerecht verteilt wurden. Zudem erfolgte von der Abschnittsführungsstelle "Florian Berchtesgadener Land Nord"  aus die Versorgung mit Material und Verpflegung der einzelnen Einsatzabschnitte. 

Tatkräftige Unterstützung erfuhren die Feuerwehren des Landkreises vom Technischen Hilfswerk Berchtesgadener Land, dem Bayerischen Roten Kreuz, der Bayerischen Polizei, Landrat Bernhard Kern und dem Landratsamt Berchtesgandener Land sowie den Bürgermeistern und Verwaltungen der betroffenen Städte und Gemeinden.  

Hier finden Sie eine Nachbetrachtung zum Einsatz mit umfangreichen Zahlenmaterial.


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung
Einsatzstart 4. August 2020 05:00