Bereits seit 5. Januar 2019 waren die Feuerwehren im Landkreis Berchtesgadener Land aufgrund der starken Schneefälle im Einsatz. Umgestürzte Bäume blockierten Straßen und Bahnlinien. Die Einsätze erstreckten sich hauptsächlich auf die Gemeinden des inneren Landkreises sowie den Teisendorfer Ortsteil Neukirchen.
Extreme Schneefälle in der Nacht von Mittwoch, 09. auf Donnerstag, 10. Januar verschärften die Situation zusätzlich. Die Schneelasten auf den Dächern erreichten bedrohliche Höhen. Um die Einsatzmaßnahmen gezielt zu koordinieren und dadurch auch die Gefahr für Menschen zu reduzieren wurde der Katastrophenfall für die Gemeinden Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau, Schönau am Königssee, Teisendorf und im weiteren Verlauf auch für die Gemeinde Schneizlreuth ausgerufen.
Ab 10. Januar befanden sich alle 22 Feuerwehren des Landkreises Berchtesgadener Land im Einsatz. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr befreien unter enormen Personaleinsatz Dächer von den Schneelasten um Gebäudeeinstürze zu vermeiden.
Mehrere Feuerwehrhilfeleistungskontingente aus ganz Bayern wurden zum Einsatz ins Berchtesgadener Land verlegt.
Zusätzlich wurden die Feuerwehren durch Helfer des Technischen Hilfswerks, des BRK und seiner angegliederten Einheiten sowie weiterer Hilfsorganisationen und der Bundeswehr unterstützt.
Um die Einsätze zu koordinieren wurden die Abschnittsführungsstellen "Nord" und "Süd" aufgerufen. Von den Feuerwehrgerätehäusern in Ainring und Berchtesgaden fürhten Mitglieder der Kreisbrandinspektion Berchtesgadener Land die Einheiten. Unterstützt wurden Sie dabei von Führungsassistenten und -gehilfen der Feuerwehren des Landkreises und Fachberatern verschiedener Hilfsorganisationen.
Informationen zum Gesamteinsatz erhalten Sie auf der Internetseite des Landratsamtes Berchtesgadener Land.
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | |
Einsatzstart | 10. Januar 2019 10:15 |